Gartenfackeln Edelstahl

Kaum steigen die Außentemperaturen auf angenehme Werte, werden die ersten Feiern im Freien geplant. Die Kübelpflanzen bekommen einen sonnigen Platz auf den Balkons und Terrassen, die Gartenmöbel werden hervorgeholt und nach dem Frühjahrsputz steigt die erste Grillparty. Kommt die Dämmerung, wird es Zeit für eine stimmungsvolle Beleuchtung. Was passt bei solcher Gelegenheit besser als eine offene Flamme? Windlichter und Kerzen reichen in den meisten Fällen nicht aus, Gartenfackeln brennen wesentlich länger und zuverlässiger. Sie sind einfach zu handhaben. Vor allen Dingen sind sie aber beliebt, weil ihr romantisches Licht jeder Party im Freien das passende Flair gibt.

Edelstahl Gartenfackeln im Garten am brennen.
Edelstahl Gartenfackeln

Für besonders anspruchsvolle Gastgeber sind Gartenfackeln aus Edelstahl die richtige Wahl. Diese hochwertigen Fackeln für den Garten oder die Terrasse werden mit Lampenöl betrieben und lassen sich sehr einfach und sicher handhaben. Sie haben eine Länge von etwa einem Meter; der blanke Stiel aus Edelstahl lässt sich ohne große Anstrengung in den Boden oder in den Rasen stecken. Am oberen Ende befindet sich der Vorratsbehälter mit dem Docht in seiner Halterung. Ist der Behälter mit Öl gefüllt, kann der Docht, der das Öl kontinuierlich nach oben zieht, angezündet werden. Manche Fackelmodelle fassen so viel Öl, dass sie bis zu 8 Stunden brennen können. Zum zuverlässigen Löschen dient ein kleiner Deckel, der meist an einer Kette befestigt ist. Wichtig ist eine Kindersicherung, damit kein Unfall passieren kann.

Der entscheidende Vorteil von Edelstahl Gartenfackeln ist ihre lange Lebensdauer. Sie sind praktisch unverwüstlich, da sie nicht rosten und einen robusten Aufbau haben. Werden sie nach dem Gebrauch von eventuell anhaftender Erde befreit, sehen sie wieder aus wie neu und können Jahr für Jahr wieder zum Einsatz kommen. Schaut man sich das Angebot an Gartenfackeln aus Edelstahl etwas genauer an, stellt man rasch deutliche Unterschiede in der Verarbeitungsqualität, im Design und im Preis fest.

Die einfachsten Gartenfackel Modelle aus Edelstahl kosten relativ wenig und sind sehr schlicht aufgebaut. Sie erfüllen ihren Zweck zuverlässig, aber besonders ästhetisch wirken sie nicht. Liebhaber schönen Designs müssen schon etwas tiefer in die Tasche greifen, bekommen dann aber für ihr Geld wirklich chic gestylte Modelle angeboten, die die Blicke der Gäste unweigerlich auf sich ziehen werden. Solche Gartenfackeln sind zeitlos schön. Jedes kleine Detail ist hinsichtlich Funktion und Ästhetik wohl durchdacht. Hochwertige Gartenfackeln aus Edelstahl werden ihrem Besitzer viele Jahre Freude machen. Sie passen zu jedem festlichen Rahmen – zum gemütlichen Beisammensein zu Zweit, zum Grillfest mit Kollegen oder zum unvergesslichen Hochzeitsfest unter Gartenbäumen.

Pflege von Gartenfackeln aus Edelstahl

Gartenfackeln aus Edelstahl zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer aus. Damit Sie an Ihren wertvollen Fackeln tatsächlich für viele Jahre Ihre ungetrübte Freude haben, sollten Sie ihnen allerdings ab und zu eine kleine Pflegeeinheit gönnen.

Die Pflege Ihrer Gartenfackeln können Sie sich wesentlich erleichtern, wenn Sie von Anfang an bestes Lampenöl verwenden. Reines Paraffinöl verbrennt wesentlich russärmer als manche billigere Produkte, die ebenfalls im Angebot zu finden sind. Das Nachfüllen des Öls ist wirklich unkompliziert. Trotzdem sollten Sie umsichtig vorgehen, um nichts zu verschütten und den Docht nicht aus der Halterung zu ziehen. Dieser besteht in der Regel aus Fiberglas und braucht in den eisten Fällen nicht ausgetauscht zu werden. Kontrollieren Sie beim Auffüllen gleich, wie weit der Docht herausragt. Ein kurzer Docht sorgt für eine kleinere Flamme und einen niedrigeren Ölverbrauch.

Während der Gartensaison können die Fackeln im Freien verbleiben, allerdings sollten sie dann so sicher aufgestellt sein, dass sie nicht versehentlich umgestoßen werden und das Öl ausläuft. Spätestens nach der letzten Grillparty im Herbst, sollte der Ölbehälter vollständig entleert und mit einem weichen, saugfähigen Tuch gereinigt werden. Eventuelle Russablagerungen werden mit einem ölhaltigen Pflegemittel (z.B. Radglanz, gibt es beim Autobedarf) etwa eine Stunde lang eingeweicht werden und lassen sich dann leicht entfernen.

Anhaftende Erdreste und andere Verschmutzungen am Fackelstiel werden mit lauwarmem Wasser, dem ein wenig Spülmittel zugesetzt wurde, abgewaschen. Anschließend muss alles gründlich abgetrocknet werden. Sollte sich an den Lötstellen ein wenig Flugrost gebildet haben, wird der mit einem speziellen Pflegemittel entfernt und das Material dadurch gleichzeitig geschützt. Gebürstete Edelstahloberflächen erfordern keine spezielle Pflege. Polierte Oberflächen werden mit einem sanften Pflegemittel, das keine Schleifkörper enthalten darf, und mit einem weichen Tuch auf Hochglanz gebracht. Eine hängende Aufbewahrung der Edelstahlfackeln hilft, Kratzer und Beulen zu vermeiden. So gepflegt warten die Fackeln auf den Einsatz in der nächsten Gartenfestsaison.

Häufig gestellte Fragen

📍 Worin besteht der Vorteil einer Edelstahl Gartenfackel gegenüber herkömmlicher Kerzen, Windlichter oder anderen Gartenfackeln?

Kerzen haben den großen Nachteil, dass sie bereits vom kleinsten Windstoß ausgeblasen werden. Zudem ist das Licht beider – Kerzen wie auch Windlichter – wesentlich geringer. Ganz wichtig jedoch: Gartenfackeln brennen nicht nur bedeutend zuverlässiger sondern auch viel länger. Ein weiterer Vorteil: Edelstahl-Gartenfackeln sind einmalige Anschaffungen, Kerzen und einige Windlichter müssen immer wieder neu gekauft werden. Nicht zuletzt sind Edelstahl-Gartenfackeln die Hingucker auf jeder Gartenparty.

🔥 Was kann ich tun, wenn die Flamme zu klein ist?

Bei deinem Problem handelt es sich wahrscheinlich um die Frage der richtigen Dochteinstellung beziehungsweise der Füllmenge des Brennmaterials. Ferner musst du bedenken, dass der Docht bei Inbetriebnahme etwa 5-10 Minuten Zeit benötigt, um sich richtig vollsaugen und anschließend brennen zu können. Dabei muss der Docht mindestens 1-1,5 cm herausragen und der Behälter der Fackel zu Dreiviertel befühlt sein.

📍 Muss ich die Edelstahl Gartenfackeln zwingend zusätzlich im Boden fixieren?

Im Prinzip reicht ein normales Einstecken in die Erde vollkommen aus. Merkt man dabei jedoch, dass die Fackeln zu kippen beginnt, sollte man sich eine andere, geeignete Stelle suchen oder aber ihren Stand mit Steinen um den Stiel herum stabilisieren.

⌛ Muss ich die Fackeln im Herbst winterfest machen und ins Haus holen?

Bei richtiger Pflege bleiben die Fackeln nahezu lebenslang brauchbar. Wichtig ist jedoch, die Edelstahl-Gartenfackeln zum Winter hin von der vorhandenen Erde am Stiel zu befreien, den Ölbehälter komplett zu entleeren sowie ihn zu reinigen. Anschließend solltest du die Fackel so verstauen, dass sie weder Beulen noch Kratzer bekommen kann. Tipp: Hänge sie an einem Platz auf, wo du wenig hinkommst.

📍 Was mache ich, wenn sich etwas Rost gebildet hat?

Rost bildet sich manchmal an den Lötstellen. Das ist keineswegs schlimm und kann ganz leicht mit einem Spezialmittel entfernt werden. Zusätzlich bildet sich dadurch eine Art Schutzfilm auf der Edelstahl Gartenfackel und du hast im kommenden Jahr wieder viel Freude an dem Produkt.