Blau vor dem blauen Himmel oder tiefes Blau in einer schwarzen Nacht – Blaue Bengalos sind immer beliebter. Sie haben eine elegante und edle Ausstrahlung, die so bei keinem anderen Bengalo zu finden ist. Der tiefblaue Rauch, den das Bengalo erzeugt, lässt so gar nicht mehr an Sportveranstaltungen und große Menschenmengen denken. Blau ist die Farbe, die zum Einsatz kommt, wenn es besonders sein soll. Wie man das intensive Blau erzeugt, das ist einem vollkommen selbst überlassen. Egal, ob man zu einer großen Menge an Rauchtöpfen greift und diese auf dem Boden oder eine Anhöhe platziert oder mit einer Rauchfahne möglichst mobil sein möchte – mit dem blauen Bengalo sticht man heraus.
Länge ~ 22 cm Dicke ~ 3,5 cm Gewicht 91 g Brenndauer ca. 45 Sek. Erhältlich ganzjährig Effekthöhe ca. 15 cm Produktklasse F1 Transport 1.4S Gefahrengut Preis ~ 3 Euro + Versand
Blau ist so beliebt, weil es bewusst so anders ist. Es wirkt übernatürlich und magisch, weil die Farbe Blau in der Natur auch eine besondere Bedeutung hat. Als Betrachte bringt man Hitze mit der Farbe Rot in Verbindung. Brennt ein Feuer, dann leuchtet dieses Rot, Gelb oder Orange. Ein blaues Licht, das dichten königsblauen Rauch erzeigt, das wirkt wie aus einer anderen Welt. Aus diesem Grund ergeben sich für diese Farbe so vollkommen andere Einsatzmöglichkeiten. Immer wenn eine Szenerie wie aus einer anderen Welt wirken sollten, dann greift man zu Blau.
Blau – eine königliche Farbe mit großem Bedeutungsvielraum
Wer blaue Bengalos mit etwas in Verbindung bringen möchte, der denkt zuerst an Fußball oder an eine andere Sportart. Doch mit neue Technik und innovativen neuen Produkten sind Bengalos auch im anderweitigen privaten Einsatz immer beliebter. Ein gutes Beispiel für den kreativen Einsatz von Bengalos sind Partys, bei denen das Geschlecht eines Kindes verkündet wird. Dieser Trend schwappt mehr und mehr aus den USA mach Europa über. Die Farbe offenbart dabei den Gästen und oftmals auch den Eltern, welches Geschlecht das Ungeborene hat. Taucht eine Rose, rote oder pinke Farbe auf, so ist das Hinweis auf ein Mädchen. Für den Jungen steht natürlich das altbekannte Blau.
Organisiert man eine derartige Party, so sollte man den Überraschungsmoment beim nächsten Mal bewusst etwas spektakulärer ausfallen lassen. Bengalos sind dabei die beste Form. Dabei ist es hauptsächlich von der Zeit und der Location abhängig, zu welcher Art von Bengalo man greift:
- Rauchtöpfe bei festen Installation am Boden
- Klassische Rauchfackeln, wenn mobile Installationen und Überraschungen geplant sind. Ebenso bietet sich die Fackeln an, wenn das Licht und der Rauch gezielt gelenkt werden sollen.
- Bengalos als reine Raucheffekte – klassische Bengalos erzeugen eine starke Hitze und Rauch, der aus dem Abbrennen resultiert. Wer nur den Rauch nutzen möchte, der greift zu speziellen Rauchwerken, die praktisch einen reinen Rauch erzeugen.
Beim Einsatz von Bengalos, vor allem bei der Trendfarbe Blau, ist Kreativität gefragt. Wer eine Veranstaltung plant, der sollte sich frühzeitig überlegen, wo und wie blaue Bengalos eine Bereicherung sein können. Die Gäste sind bestimmt überrascht, da man heute noch selten mit dem Einsatz moderner Pyrotechnik rechnet.
Fragen und Antworten zu blauen Bengalos
Blaue Bengalos gibt es als klassische Rauchfackeln, als Rauchtöpfe und als reine Raucheffekte. Wir haben eine große Auswahl.
Wer sich unsicher ist, der sollte sich vorher mit den zuständigen Behörden oder mit dem Anbieter in Verbindung setzen. Auf Privatgelände benötigen Sie die Genehmigung des Eigentümers.
Der blaue Rauch entsteht, indem das heiße verbrennende Magnesium des Bengalos Kupfernitrat entzündet. Dieses brennt blau ab und zeigt sich sowohl für die Farbe der Flamme als auch der des Rauches verantwortlich.