Bengalos und Bengalische Feuer

Pyrowelt Versand von Bengalfeuer und Fackeln.

Wir von PyroWelt.com Testen und Vergleichen für dich die verschiedenen Bengalosarten. Uns hat das Bengalosfieber gepackt und wir möchten dir zeigen was uns soviel Spaß an Bengalos und Bengalischen Feuer macht.

Wir haben uns einige Bengalos Arten in verschiedenen Farben bestellt und haben diese getestet.

Bengalos Bestellen und unsere Lieferung.
Wir haben Bengalos Online bestellt und diese Getestet und Vergleichen.
Nach unserem Test kauf und unserer Bestellung.
Bild: Die Bengalos nach unserem Test.
Bild: Nico am abbrennen.
Bengaltopf rot
Jetzt zum Bengaltopf in Rot

Bengalfackeln von der Firma Nico

Brenndauer: ca. 45 Sekunden, ganzjährig erhältlich, Effekthöhe 15 cm

rot
Bengalfackel rot

Bestellen

blau
Bengalfackel blau

Bestellen

gelb
Bengalfackel gelb

Bestellen

grün
Bengalfackel grün

Bestellen

Bengalos rot in der Hand
Bengalisches Feuer in Rot

Nach einer Feier sind es vor allem die schönen Erinnerungen, die von den Gästen mit nach Hause genommen werden. Wer als Gastgeber einer Party oder eines besonderen Events mit viel Einfallsreichtum überzeugen möchte, der darf bewusst tief in die Trickkiste greifen. Feuer und Rauch sind Effekte, die bereits seit tausenden von Jahren eine beeindruckende Wirkung auf den Menschen haben.

Pyrotechnische Effekte sorgen dafür, dass das Feuer mit seiner strahlenden Leuchtkraft so kontrollierbar ist wie noch nie zuvor. Das bengalische Feuer oder auch Bengalos genannt zählen zu den beliebtesten pyrotechnischen Effekten. Mit einem geringen Aufwand lassen sich beeindruckende Effekte erzielen.

Dabei sind Bengalos klein und handlich und kann problemlos auch als hell leuchtende Fackel in der Hand gehalten werden. Natürlich kann auch der Boden bei einer Gartenparty mit dem ein oder anderen Pyro präpariert werden.

Die Bengalischen Feuer lassen sich schnell entzünden und machen innerhalb kürzester Zeit die Nacht zum Tag. Die leuchten bunten Flammen erzeigen dabei einen mystischen, beinahe märchenhaften Schimmer, der perfekt bei den Gästen ankommt, wenn man etwas Eindruck schinden möchte. Das Besondere an Bengalos ist, dass diese das gesamte Jahr über genutzt werden können.

Das bedeutet, dass die Schneebar an Silvester erleuchtet werden kann, aber auch die Gartenparty im Hochsommer unvergesslich wird. Die Handhabe des Bengalischen Feuers ist relativ unkompliziert und sicher, so dass unter Einhaltung sämtlicher Sicherheitsbestimmungen mit keinerlei Problemen zu rechnen ist.

Bengalos bestellen und kaufen – das gesamte Jahr über

Mit bengalischem Feuer kann dank der Möglichkeiten des Internets auch spontan geplant werden. Während man bei herkömmlichem Feuerwerk immer auf ein paar wenige Tage am Ende des Jahres warten muss, können Bengalos immer vollkommen legal bestellt und benutzt werden.

Im Online Shop erhalten Kunden einen guten Eindruck von der brennenden Bengalfackel und können anhand der Bilder auswählen, welche Farben und Arten von Pyro am besten zu den eigenen Vorstellungen passen. Dadurch ist es natürlich auch problemlos möglich, sich ein eigenes Set an Farben und Arten zusammenzustellen.

Je mehr Bengalos man für sich wählt, desto eher lohnt sich der Versand und in vielen Fällen gibt es bei einer größeren Bestellmenge einen Mengenrabatt. Zudem wird bei größeren Abnahmen die Versandkosten erlassen. Gleich nach dem Eingang der Bestellung wird das Paket vorbereitet und an den Kunden gesendet.

Dank der Magnesiumbasis lassen sich Bengalischen Feuer problemlos versenden. Binnen weniger Tage kommt das Paket mit der Lieferung an und die Feierlichkeiten können beginnen.

Bengalos kaufen ist ganzjährig ab einem Alter von 18 Jahren möglich.

Wir Vergleichen für Sie.

Worum handelt es sich bei Bengalos?

Das Aushängeschild ist zum einen das hell leuchtende Licht und zum anderen der farbige Rauch. Im Zusammenspiel erzeugen diese beiden einen unverkennbaren Effekt, der gerne bei Events und Veranstaltungen aller Art genutzt wird. Das Geheimnis hinter der hellen Flamme ist das verwendete Magnesium.

Bestimmt kann sich der ein oder andere Nutzer noch an die ersten Versuche mit dem Metall im Chemie-Unterricht erinnern. Magnesium brennt weiß leuchtend und extrem hell ab.

Die Farbe, die bei einem echten Bengalischen Feuer niemals fehlen darf, wird durch die Zugabe weiterer Metalle erreicht. Diese brennen gleichzeitig mit dem Magnesium ab und erzeugen dabei die farbige Flamme und den kräftigen Rauch.

Das Zusammenspiel aus Rauch und extrem hellen Licht ist eine der Besonderheiten bei dieser Art von Pyrotechnik. Durch die einzelnen Lichtabstufungen wird beim Abbrennen ein Tiefeneffekt erreicht.

Ein einzelner Bengalo kann dadurch einen gesamten Garten oder eine andere große Fläche problemlos zum Erstrahlen bringen. Eine weitere Besonderheit ist ihre lange Brenndauer. Während andere pyrotechnischen Elemente unter Umständen schon wieder ausgebrannt sind, hat man an einem Bengalischen Feuer länger eine Freude.

Der dichte Rauch hüllt Szenerien ein und bleibt für Minuten, je nach Wetterlage, bestehen. Bekannt sind Bengalos heute vor allem in der Form als Fackel. Der Klassiker bietet sich an, wenn das Leuchtfeuer in der Hand gehalten werden soll.

Wer dem Spektakel lieber aus einem gebührenden Abstand folgen will oder ein spannendes Set-Up einzelner Effekte kreieren will, der greift zu Varianten in Topfform der zu der Ausführung als Farblichter. Mit diesen Varianten lassen sich Partys und nächtliche Events besonders gut dekorieren und gestalten.

Der Ursprung des Bengalischen Feuers

Nicht nur der Effekt, sondern auch der Name und die Geschichte dahinter sind beim Bengalischen Feuer mysteriös. Ob dieses Feuerwerk tatsächlich aus Bengalen, einer antiken Region zwischen Indien und Bangladesch stammt, das ist umstritten. Fest steht aber, dass die damaligen Fürsten dieser Region sehr wohl schon mit ähnlichen pyrotechnischen Effekten große Feste veranstaltet haben. Schon damals war es erstaunlich, wie der Mensch dank der Wissenschaft das Feuer unter Kontrolle bringen konnte.

Ein Bengalo wirkt hell und wild, ebenso wie das berühmteste Tier aus der Region Bengalen, der bengalische Tiger. Zwischen dem Landstrich im Norden Indiens und der Schönheit der Pyros können viele Assoziationen gemacht werden. Bereits vor hunderten vor Jahren wurde im asiatischen Raum schon mit Feuerwerk experimentiert. Bestimmt war schon damals bekannt, welche Effekte beim Abbrennen von Magnesium entstehen können. Eine Saga vom sagenumwobenen Fürstentum Bengalen erzählt, dass sich die einzelnen Herrscher mit ihren Feuerwerken übertreffen wollten. Aus diesem Grund wurde mit viel Elan an neuen Techniken geforscht. So lassen sich auch die vielen unterschiedlichen Farben erklären, in denen heutige moderne Varianten der Pyros erhältlich sind.

Wie die Fürsten damals kann man sich auch heute ein Set unterschiedlicher Farben problemlos zusammenstellen. Das ergibt zum Beispiel dann Sinn, wenn das eigene Unternehmen eine bestimmte Corporate Identity verwendet. Mit den passenden Bengalos kann der Nachthimmel in den Farbentönen des Unternehmens erhellt werden.

Die unterschiedlichen Arten von Bengalos – eine bunte Vielfalt

Ein Feuerwerk zu gestalten, das ist so ähnlich wie das Komponieren eines Musikstücks. Die einzelnen Teilelemente müssen ausgewogen sein und die nötige Abwechslung darf auf keinen Fall fehlen.

Wer nur mit Bengalos arbeiten möchte, weil sich diese besonders gut und einfach handhaben lassen, der hat genug Spielraum, um ein Feuerwerk zu veranstalten, dass Freunde, Gäste oder andere Besucher unter Garantie ins Staunen versetzten wird.

Aus der Geschichte dieser Art von Pyrotechnik ist bereits bekannt, dass die Zugabe unterschiedlicher Metalle zu verschiedenen Farben führt besonders beliebt sind: Rot, Blau, Weiß und Grün. Aber die Farben und der entstehende Rauch sind nicht die einzigen Merkmale, die für einen unterschied sorgen können.

Seit jeher wird das klassische Bengalo weiterentwickelt und dadurch nochmals besser und einfacher einsetzbar. Nicht immer muss es die klassische Fackel sein. Heute gibt es Varianten in einer praktischen Topfform. Diese bietet sich zum Beispiel an, wenn kein Boden zur Verfügung ist, in den die Fackeln gesteckt werden könnten.

Die bengalischen Lichter im Topf sind in vielen Fällen mit zusätzlicher Dekoration ausgestattet. Dadurch kann die Dekoration nochmals besser einem bestimmten Event, so zum Beispiel einer Hochzeit, angepasst werden.

Wer sich nicht die Arbeit machen möchte und mit einzelnen Bengalo-Fackeln ein stimmiges Ensemble zu kreieren, der kann zu Lichterbatterien greifen. Dort sind einzelne Bengalos bereits vorgeordnet. Diese beliebte Variante des Bengalischen Lichts ist beliebt, wenn ein besonders großer Effekt am Ende einer Veranstaltung erzeigt werden sollte.

Natürlich kann ein derartiges Ensemble auch in ein anderes Feuerwerk eingebunden werden. Die abbrennenden Bengalos setzten mit ihren satten Farben und dem dichten Rauch einen Grundton, der dem gesamten Feuerwerk einen gewissen Zauber verleiht.

Die leuchtenden Farben – das Geheimnis hinter der Schönheit der Bengalischen Feuer

Würde für ein Bengalo ausschließlich Magnesium verwendet werden, so würde dieses zwar glühend hell und weiß erleuchten, aber die schönen Farben würde gänzlich ausbleiben.

Wichtig sind deshalb die beigemengten Elemente. In der richtigen Dosierung sorgen diese für die gewünschten Farben und den starken Rauch. Bei den färbenden Elementen handelt es sich um sogenannte Metallsalze.

Diese werden durch das extrem heiße Magnesium ebenfalls erhitzt und erzeugen daraufhin beim Verbrennen eine bestimmte Farbe. Bei der Herstellung heutiger Bengalos wird auf das Wissen aus vielen Jahrhunderten zurückgegriffen.

Aus diesem Grund ist die Verwendung moderner Varianten problemlos und bedenkenlos möglich, wenn man sich an sämtliche Vorgaben hält und nicht den Respekt vor dem Feuerwerk verliert.

Es folgt eine kurze Liste der Metallsalze, die für die leuchtenden Farben beim Abbrennen der Bengalo verantwortlich sind:

  • Magnesiumnitrat und Zinknitrat erzeugen weiß
  • Bariumnitrat ergibt eine grüne Farbe
  • Ammoniumnitrat und Natriumnitrat gemischt ergeben die Farbe Gelb
  • Lithiumnitrat und Strontiumnitrat ergeben violett
  • Kupfernitrat erzeugt ein blaues Feuer
  • Strontiumnitrat ist für rotes Feuer verantwortlich

Zu einem richtigen Bengalo gehört die starke Rauchentwicklung dazu. Die Feiernden werden eingehüllt und es entsteht eine ganz besondere Atmosphäre. Im Inneren des Rauchkegels lässt sich einzig nur noch das helle Licht als die Quelle des Rauches ausmachen.

Je mehr Bengalo gleichzeitig genutzt werden, desto dichter wird die Wand aus farbigem Rauch. Vor allem in einem großen Feld oder in der Natur ist dieser Effekt problemlos und ohne Konsequenzen zu genießen. Anders sieht es aus, wenn zum Beispiel bei einer privaten Feier mit Bengalos gearbeitet werden soll.

Dann mag der Rauch zwar für einen Moment für die Partygäste lustig sein, doch Nachbarn könnten sich davon gestört fühlen und sogar Verkehrsteilnehmer könnten durch umherziehende Rauchwaden in der Sicht behindert sein.

Wer trotz Einschränkungen nicht auf das Bengalische Feuer verzichten möchte, der muss nicht verzagen. Moderne Bengalos werden heutzutage in einer Variante angeboten, bei der weitaus weniger Rauch entsteht. Das Licht brennt dabei immer noch genau so hell und leuchtend, aber die raucherzeugenden Mittel sind zu einem weitaus geringeren Anteil im Feuerwerk enthalten.

Wenn die Gespräche untereinander im Vordergrund stehen und sich dabei auch noch weiterhin in die Augen geschaut werden soll, so sind die raucharmen Bengalos die richtige Lösung. Diese können vor allem als begleitender Effekt bei einer Party oder einem Event eingesetzt werden.

Mit ihren leuchtenden Farbspektrumund dem extrem hellen Licht sorgt dieses Feuerwerk auch ohne übermäßigen Rauch für staunende Gesichter.

Bengalos und Bengalfeuer kaufen und richtig nutzen

Wer also etwas Acht gibt und die Pyros unter kontrollierten Bedingungen abbrennen lässt, der kann mit geringen Mitteln große Effekte herbeizaubern. In der Regel brennen die Fackeln ungefähr eine Minuten lang. Der dabei entstehende Rauch verbleibt in der Regel noch weitaus länger. Aus nächster Nähe kann man so als Betrachter des Spektakels beobachten, wie die Chemie in der Form verbrennender Metallsalze in Verbindung mit Magnesium genutzt werden kann, um einmalig schöne Effekte zu erzielen.

Diese bleiben den Gästen garantiert in Erinnerung. Der Kauf ist vollkommen legal und dank des Online-Handels einfacher denn je. Der Einsatz von Bengalischem Feuer kann eine Party wirklich sehr schnell und effektvoll auf ein neues Level heben. Als Gastgeber darf man sich richtig austoben und seine geladenen Gäste zum Staunen bringen. Mit den richtigen Mitteln kann es wirklich so einfach sein. Wir haben viele Informationen und Angebote sowie weitere Pyrotechnik und Artikel im Shop.

Besonders beliebte Bengalo Farben: rot, blau, gelb und grün.

Starklichtfackeln – besonders sicher in der Hand

Neben dem klassischen Bengalo, das am besten in den Boden gesteckt wird, gibt es sogenannte Starklichtfackeln. Diese sind von vornherein so konzipiert, dass diese abbrennen, während sie in der Hand gehalten werden. Um diesem Vorgang zu erleichtern, ist an dieser besonderen Art ein sicherer Griff angebracht. Entwickelt wurde die Starklichtfackel für Notfälle bei schlechter Sicht oder für Rettungsaktionen unterschiedlicher Art.

Obwohl es sich technisch gesehen bei dieser Fackel nicht um einen Bengalo handelt, können damit sehr schöne Effekte entstehen. Dazu bietet es sich an, den Gästen einer Veranstaltung eine solche Fackel in die Hand zu geben. Die Handhabung ist sehr leicht und kann deshalb von Laien „problemlos“ durchgeführt werden (bei der Beachtung aller Richtlinien). Die Gäste vergessen es ganz bestimmt nicht, wenn Sie aktiv in das Feuerwerk mit eingebunden wurden.

Wo kommen Bengalische Feuer am besten zum Einsatz?

Leider stehen Bengalos viel zu oft in Verbindung mit Hooligans und Fußball-Ultras, die das Feuerwerk illegal ins Stadion schmuggeln. Für die Vereine bedeutet das oftmals hohe Geldstrafen und Spielabbrüche. Trotz der einfachen Handhabung handelt es sich nach wie vor um Feuerwerk. Wir jemand erwischt so kann er sicher mit Stadionverbot rechnen.

Die entstehende Hitze kann gerade auf engem Raum zu einer Gefahr werden. Daher gilt, dass das Bengalische Feuer zwar zu einer Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden kann, aber in großen Menschenmengen hat es nichts verloren. Mit dem gebührenden Abstand und den richtigen Sicherheitsvorkehrungen lässt sich das Spektakel außerdem viel besser genießen.

Feuerwerk gefällt Groß und Klein. Schade, dass man immer ein ganzes Jahr warten muss, bis der Abschuss von Raketen und das Böllern wieder erlaubt sind. Bei herkömmlichem Feuerwerk sind die Regeln sehr streng. Der Verkauf ist auf einen kurzen Zeitraum begrenzt und genutzt werden das das Feuerwerk nur zum Jahreswechsel. Das ist schade, wenn man auch unter dem Jahr etwas Großes feiern möchte.

Pyrotechnik  sorgt automatisch für eine feierliche Stimmung und für gute Laune. Bengalos stellen die perfekte Alternative zu anderem Feuerwerk dar, denn sie dürfen das gesamte Jahr über unbeschränkt verkauft werden. Die Voraussetzung dafür ist eine BAM-Nummer, die besagt, dass das Feuerwerk vom zuständigen Bundesamt überprüft wurde und für gut befunden wurde.

Die einfachste Art des Bestellens ist über das Internet. Bengalische Feuer lassen sich einfach und sicher transportieren und können problemlos gelagert werden. Wer die Bengalische Feuer bereits lange vor einer Feier bestellt, der muss keine Angst haben, dass diese nicht wie gewohnt abbrennen. Kaum hat das Magnesium eine bestimmte Temperatur erreicht, beginnt der farbenfrohe Feuerspaß.

Das Löschen – die richtigen Vorbereitungen treffen

Das richtige Löschen ist sehr wichtig.
Bengalos richtig löschen

Beim Thema Feuerwerk und Pyro geht die Sicherheit immer vor. Deshalb muss sich etwas eingehender mit der Machart und dem Aufbau beschäftigt werden, wenn diese zuverlässig, sicher und schnell gelöscht werden sollten. Bei Abbrennen des Magnesiums wird eine extreme Hitze erzeugt. 

Die Temperaruten können unter Umständen mehr als 2.500 Grad Celsius erreichen. Die besondere Eigenschaft von Magnesium ist, dass dieses auch unter Wasser weiterbrennen kann. Kommt nun Wasser mit der extrem heißen Flamme in Berührung, so kann es zu explosionsartigen Verpuffungen kommen. Bei einem normalen Feuer wäre Wasser der richtige Gedanke, doch im Fall des Bengalischen Feuers müssen andere Vorkehrungen getroffen werden.

Wichtig ist, dass ein Löschmittel verwendet wird, das keinerlei Wasser enthält. Die Flamme des brennenden Magnesiums kann sich vom Sauerstoff, der im Wasser enthalten ist, sogar nähren und dadurch wachsen. Die einfachste Methode zum Löschen stellt ein einfacher Eimer mit Sand dar. Darin kann die Spitze des brennenden Bengalo eingetaucht werden.

Besonders feiner und absolut trockener Sand ist am besten zum Löschen geeignet. Wer mehrere gleichzeitig entzünden möchte, weil zum Beispiel eine größere Show geplant ist, der sollte zur Sicherheit auf die Dienste eines speziellen Feuerlöschers setzen. Dieser löscht mit einem Mittel, das der Flamme binnen kurzer Zeit sämtlichen Sauerstoff entzieht und sie dadurch löscht. Die beste Schutzmaßnahmen sind aber nach wie vor große Vorsicht und gesunder Menschenverstand. Gerade wegen der extrem hohen Hitze sind die Effekte so beeindruckend.

Legales Feuerwerk auch während der Sommermonate

Im Gegensatz zu dem meisten anderen Feuerwerken können Bengalische Feuer relativ problemlos zur Gestaltung eines Events genutzt werden. Während Raketen in die Höhe steigen und nicht ersichtlich ist, wo diese landen, stecken Bengalos meist fest im Boden. Brandquellen lassen sich damit gut überwachen und beinahe vollständig ausschließen. Ein Feuerwerk an einem lauen Sommertag entwickelt nochmals eine vollkommen andere Wirkung als während des kalten Winters. 

Entspannt kann der Abend ausklingen, vielleicht bei einem guten Glas Wein und die Gäste bekommen eine Show der besonderen Art als finalen Höhepunkt geboten. Der Aufwand ist im Vergleich zum Ergebnis wirklich gering. Jung und Alt werden über die Intensität des Lichts und die Farbigkeit staunen.

Weitere Informationen und Fragen:

🔥 Wo kaufe ich die besten Bengalos?

Auf keinen Fall solltest du Produkte aus dem Ausland kaufen, da sie weder unseren strengen Kontrollen unterliegen, noch für die bei uns übliche Sicherheit garantieren können. Generell kannst du Bengalisches Feuer in Pyrotechnik Läden oder in Feuerwerk Online Shop kaufen. Vorausgesetzt, du bist volljährig. Wir vergleichen, beraten und bieten Ihnen die Top Produkte an.

⌛ Wie lange brennt ein Bengalo?

Die Brenndauer ist unterschiedlich. Es gibt Produkte mit einer kurzen Brenndauer von 30 Sekunden. Du kannst bei uns jedoch mit der doppelten Brenndauer – also 60 Sekunden – erhalten, was in vielen Fällen ausreichend ist. Spezielle Bengalische Feuer mit mehreren Minuten Brenndauer werden eher seltener verlangt. Übrigens findest du die Zeitangaben in unserem Shop beim jeweiligen Produkt vermerkt.

📍 Welches sind die besten Bengalos?

Diese Frage kann nicht generell beantwortet werden. Es kommt ganz darauf an, was du damit machen möchtest: Wünschst du viel oder wenig Rauch? Soll der Lichteffekt besonders hell oder „normal“ sein? Besteht dein Interesse generell an einer Fackel oder eher an einem Bengalo im Topf? Schau doch einfach mal rein in unseren Online-Shop dort findest du mehrere Angebote inklusive passenden Informationen.